Der amerikanische Dirigent Christopher Franklin ist auf der Konzertbühne und im Opernhaus gleichermaßen zu Hause und wird für seinen scharfen theatralischen Instinkt und seine lebendigen Darbietungen gelobt. Sein anhaltender Erfolg im italienischen Opernrepertoire ist das natürliche Ergebnis seiner Karriere in Italien, wo er an mehreren großen italienischen Opernhäusern und Festivals dirigierte, darunter Teatro Regio di Torino, Maggio Musicale Fiorentino, Teatro Comunale di Bologna, Teatro San Carlo di Napoli, Teatro Carlo Felice di Genova, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Lirico di Cagliari, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Municipale di Piacenza, Teatro Comunale di Modena, Teatro Valle di Reggio Emilia, Teatro Comunale di Treviso, Teatro Verdi di Salerno, Teatro Pergolesi di Jesi, Rossini Opera Festival in Pesaro, Sferisterio in Macerata und Spontini Festival in Jesi.
Herr Franklin dirigiert in Oper- und Konzerthäusern auf der ganzen Welt auf, wie dem Konzerthaus in Wien, dem Herkulessaal in München, dem Teatro Real Madrid, der Philharmonie in Köln, der Musikhalle in Hamburg, der Alten Oper in Frankfurt, dem Festspielhaus in Baden-Baden, dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris, Palau de les Arts in Valencia, Teatro de Bellas Artes in Mexico City, Konzerthaus in Dortmund, Cadogan Hall in London, Carnival Center of Miami, International House of Music in Moskau, Dvořák Hall und der Smetana Municipal Hall in Prag, an der Minnesota Opera und Boston Lyric Opera.
Zu den kommenden Projekten gehören Hänsel und Gretel an der San Francisco Opera, La Boheme am Teatro Verdi di Trieste, Aufsteig und Fall der Stadt Mahagonny in Parma, ein CD-Aufnahmeprojekt mit der Tschechischen Philharmonie in Prag, Konzerte mit dem Tokyo New City Orchestra in der Suntory Hall und Florencia en el Amazonas an der Yale University. Zu den jüngsten Produktionen gehören: La Traviata und Thais an der MN Opera, Tosca beim Festival Granda in Lima/Peru, Peter Grimes am Palau de les Arts in Valencia, L’Occasione fa il ladro im Oman, Thais an der Minnesota Opera, Donizettis Pia de Tolomei in Pisa, Livorno, Lucca und I Puritani am Teatro Liceu in Barcelona, sowie Sinfoniekonzerte mit der Russischen Nationalphilharmonie und dem Teatro Comunale di Bologna, Tristan und Isolde am Teatro Verdi in Triest, Turco in Italia am Teatro Comunale in Bologna, Brittens Turn of the Screw am Palau in Valencia, Cavalleria Rusticana/Pagliacci am Macerata Sferisterio, Rossinis Otello am Teatro Liceo in Barcelona und La sonnambula am Théâtre des Champs-Elysées in Paris.
Als gefragter Gastdirigent arbeitet Mr. Franklin mit dem London Philharmonic Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Sydney Symphony Orchestra, Tschechische Philharmonie, West Australian Symphony Orchestra, Russische Nationalphilharmonie, Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, eine Deutschlandtournee mit den Münchner Symphonikern, SWR Orchester, das Orchester des Maggio Musicale Firenze, das Orchestre de la Monnaie in Brüssel, das Orchestra Sinfonica Nazionale RAI di Torino, das Prager Radiosinfonieorchester, die Ungarische Nationaloper (Budapest), das Orchestre de Chambre de Paris, die Opera St. Etienne, Prague Philharmonia, Orchestra de Comunitat di Valencia, Orchestra de la Navarra (Spanien), Sinfonieorchester St. Gallen, Orchestra Verdi di Milan, Orchestra della Toscana, Orchestra Filarmonica dell’Arena di Verona, Orchestra ‘900 of the Teatro Regio di Torino, Orchestra Toscanini di Parma, Orchestra da Camera di Padova, I Pomeriggi Musicali of Milano, Accademia della Scala di Milano, Camerata Strumentale di Prato.
Er hat mit zahlreichen Solisten von Weltrang zusammengearbeitet, darunter Salvatore Accardo, Boris Belkin, Misha Maisky, Natalia Gutman, Bruno Giuranna, Marco Rizzi, Pietro de Maria, Enrico Pace, Ruggero Raimondi, Francisco Araiza, Ildar Abdrazakov, Dimitra Theodossiou und Ildebrando d’Arcangelo. Im Laufe der Jahre hat Herr Franklin eine Zusammenarbeit mit dem berühmten Tenor Juan Diego Flórez aufgebaut, mit dem er auf Tournee in vielen Konzertsälen der Welt auftritt.
Herr Franklin hat ein umfangreiches Opernrepertoire aufgebaut, das mehrere verschiedene Epochen und Stile abdeckt. Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten gehören Les Contes d’Hoffmann, Sommernachtstraum, Cosi fan tutte, Die Zauberflöte, Rigoletto, La cenerentola, Hamlet, Doubt (Weltpremiere), Il barbiere di Siviglia, Le comte Ory, Otello, La gazzetta, La Scala di Seta, La cambiale di matrimonio, Il viaggio a Reims, L’elisir d’amore, Don Pasquale, Attila, Rigoletto, Falstaff, Werther, Carmen, Gina di Cilea, La bohème, Manon Lescaut, Cavalleria Rusticana, Pagliacci, Tod in Venedig, Billy Budd, L’amour coniugale (J. S. Mayr), Une education manquée (Chabrier), Die lustige Witwe, La Lupa e Dylan Dog (Tutino) und Jackie O (Daugherty).
Herr Franklin war erster Preisträger des Gino Marinuzzi International Conducting Competition. Nach dem Gewinn des La Bottega-Toti dal Monte Wettbewerbs in Treviso wurde er zum Resident Conductor und Assistenten von Peter Maag am Teatro Comunale di Treviso ernannt, wo er sein Italien-Debüt gab. Außerdem besuchte er die Dirigierklasse von Maestro Gelmetti an der Accademia Chigiana in Siena, wo er mit dem prestigeträchtigen Franco Ferrara Preis ausgezeichnet wurde.
Im Alter von sechs Jahren begann er in seiner Heimatstadt Pittsburgh (USA) mit dem Geigenunterricht. Nach einem BA in Violine und deutscher Literatur am Macalester College in St. Paul, Minnesota, erwarb er seinen MM in Dirigieren an der University of Illinois und seinen DMA am Peabody Conservatory bei Frederik Prausnitz. Er erhielt ein Stipendium, um am Tanglewood Music Center zu studieren, wo er mit Seiji Ozawa, Robert Spano und Gustav Meier arbeitete, und anschließend ein Fulbright-Stipendium, um an der Musikhochschule in Saarbrücken zu studieren. Er begann sein Dirigierstudium bei Charles Bruck an der Pierre Monteux School for Conductors in Hancock, USA. Christopher lebt in Lucca, Italien.